Eine Frau sitzt auf einem Holzsteg und schaut auf das Wasser. Sie sitzt mit dem Rücken zum Betrachter.

Haben negative Ereignisse einen stärkeren Einfluss auf uns als positive?

Dass negative Eindrücke stärker wirken als positive, ist keine subjektive Wahrnehmung, sondern ein gut erforschtes Phänomen, das als „Negativitätsbias“ (Negativitätsdominanz) bekannt ist. Dieses Phänomen hat seine Wurzeln in der Evolution und wird durch die Funktionsweise unseres Gehirns sowie kognitive Prozesse verstärkt. Auch gesellschaftliche Prägungen spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Im Folgenden werden die Einflussfaktoren detailliert beleuchtet – mit erstaunlichen Erkenntnissen darüber, wie nachvollziehbar diese Mechanismen tatsächlich sind.

1. Evolutionsbiologische Gründe: In der gefährlichen Umgebung unserer Vorfahren war es überlebenswichtig, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Gefahren wie Raubtiere oder giftige Pflanzen konnten unmittelbar lebensbedrohliche Konsequenzen haben. Positive Ereignisse waren dagegen weniger entscheidend für das Überleben. Unser Gehirn hat sich deshalb darauf spezialisiert, Negatives stärker wahrzunehmen und langfristiger abzuspeichern. Dieser Fokus auf Gefahren war ein entscheidender Vorteil in einer von Risiken geprägten Welt.

2. Neurobiologie des Gehirns: Unser Gehirn verarbeitet negative und positive Informationen unterschiedlich: Die Amygdala (Emotionszentrum): Sie spielt eine Schlüsselrolle in der Verarbeitung von Emotionen, insbesondere Angst und Bedrohung. Negative Erlebnisse aktivieren die Amygdala stärker und intensiver als positive. Dadurch wird das Ereignis prioritär abgespeichert. Gleichzeitig interagiert die Amygdala mit dem Hippocampus (Gedächtnis), um sicherzustellen, dass wir uns negative Erlebnisse besser merken. So können wir in Zukunft ähnliche Situationen vermeiden.

3. Kognitive Mechanismen: Verlust wiegt schwerer als Gewinn: Studien zeigen, dass Verluste psychologisch etwa doppelt so stark empfunden werden wie gleich große Gewinne („Verlustaversion“). Das heißt, negative Ereignisse hinterlassen tiefere Spuren als vergleichbare positive.

Grübeln und Verweilen: Menschen tendieren dazu, über negative Erlebnisse länger nachzudenken und sie zu analysieren („Rumination“). Das verstärkt die Abspeicherung und das emotionale Gewicht dieser Erinnerungen.

4. Soziale und kulturelle Prägung: In vielen Kulturen liegt ein starker Fokus darauf, Fehler zu vermeiden oder Probleme zu lösen, was dazu führt, dass Negatives mehr Aufmerksamkeit bekommt. Auch in zwischenmenschlichen Beziehungen fallen Konflikte oder verletzende Worte oft mehr ins Gewicht als Komplimente oder Zuwendungen.

Wie können wir Positives bewusster abspeichern und den Fokus auf Negatives durchbrechen? Obwohl der Negativitätsbias tief in uns verankert ist, gibt es Wege, ihn aktiv auszugleichen:

Dankbarkeit trainieren: Sich bewusst auf positive Aspekte des Tages konzentrieren – sei es durch Gedanken oder das Festhalten kleiner Momente.

Positives intensiver erleben: Bewusst innehalten, um schöne Momente länger zu genießen (z. B. 10 Sekunden bewusst auf eine angenehme Situation fokussieren).

Balance schaffen: Nach negativen Gedanken aktiv nach etwas Positivem suchen, um das Gleichgewicht herzustellen.

Selbstfürsorge betreiben: sich bewusst Zeit für die eigenen Bedürfnisse nehmen, um die emotionale Belastung durch negative Gedanken auszugleichen und neue Kraft zu schöpfen.

Achtsamkeit üben: bewusste den Moments ohne Bewertung wahrnehmen. Das hilft dabei, die automatische Fixierung auf Negatives zu durchbrechen und den Blick für positive oder neutrale Aspekte des Erlebens zu schärfen.

Journaling: Das regelmäßige Aufschreiben von Gedanken und Erlebnissen hilft, Negatives zu relativieren, positive Aspekte bewusster wahrzunehmen und emotionale Klarheit zu gewinnen.

Akzeptanz: Durch Akzeptanz die Dinge annehmen, die sich nicht ändern lassen, und so den inneren Widerstand lösen, der durch die Fixierung auf Negatives entsteht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert