Die Erfüllung unserer psychischen Bedürfnisse ist notwendig, damit wir uns wohlfühlen.
Die vier psychischen Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe sind:
Lustgewinn / Unlustvermeidung
Was bereitet mir Freude? Wie gehe ich mit Frust um?
Bindung
Wem kann ich vertrauen?
Wie kann ich gute Beziehungen erleben?
Wo sind meine Grenzen?
Orientierung & Kontrolle / Autonomie
Wie kann ich aktiv mein Leben gestalten?
Welche Strukturen und Routinen helfen mir im Alltag?
Selbstwerterhöhung / Selbstwertschutz
Worauf bin ich stolz?
Fühle ich mich genügend gesehen und verstanden?
Inwieweit mache ich meinen Wert von anderen abhängig?
Wenn Bedürfnisse über längere Zeit unerfüllt bleiben, entstehen negative Gefühle und Frust! Tatsächlich ist es so, dass auch ein einzelnes unerfülltes Bedürfnis über längere Zeit zu Problemen führen kann. Dabei ist auch „längere“ Zeit insofern wichtig, dass nicht alle Bedürfnisse immer gleich unmittelbar erfüllt werden müssen. Natürlich variiert das stark nach Alter. Je jünger der Mensch ist – oder bei Kindern – desto schneller sollten die Grundbedürfnisse erfüllt werden. Bei Erwachsenen entwickelt sich in der Regel eine etwas bessere Frustrationstoleranz.
Wenn keine anderen Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen, besteht die Gefahr, sich die guten Gefühle über ungesunde, selbst schädigende Verhaltensweisen, beispielsweise mit dem Konsum von Alkohol und Drogen, auf anderen Wegen zuzuführen beziehungsweise die schlechten Gefühle dadurch zu unterdrücken.
Bedürfnisse wollen wahrgenommen und hinterfragt werden, um Zufriedenheit und Glück zu spüren. Das Modell kann uns dabei helfen, unseren Gefühlen auf den Grund zu gehen.
An welcher Stelle möchtest du in Zukunft mehr auf deine Bedürfnisse achten?
Kannst du dein Kind dabei unterstützen, seine Bedürfnisse zu artikulieren und über mögliche Ressourcen nachzudenken?
Ihr findet auf der Seite des Klaus-Grawe-Instituts vier entsprechende Blog-Beiträge, die wir euch hier verlinken: